Die EU-Kommission sieht ein neues Gesetz für kritische Rohstoffe vor. Dieses wurde von Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union angekündigt. Dazu hat die Kommission eine öffentliche Konsultation und Sondierung eröffnet, an der man bis zum 25. November 2022 mitwirken kann.
Im Funding & Tenders Portal steht ab sofort ein neues Dashboard mit statistischen Informationen zu Personalkosten zur Verfügung. Die Europäische Kommission hat mit dem Tool Informationen über die Höhe und Verteilung der Personalkosten in verschiedenen Ländern und Einrichtungsgruppen veröffentlicht.
Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedsstaaten haben sich vorläufig auf höhere Ziele für natürliche CO?-Senken wie Wälder und Böden geeinigt. Die neuen Ziele sollen dazu beitragen, dass Europas CO?-Senken nicht weiter schrumpfen, wie es derzeit der Fall ist.
Die Europäische Kommission hat einen neuen Leitfaden zur Beantragung, Evaluierung und zum Management von Lump Sum-Projekten in Horizont Europa veröffentlicht. Im kommenden Arbeitsprogramm 2023/2024 werden deutlich mehr Topics mit Lump Sum-Förderung ausgeschrieben als bisher.
Die Strategische Forschungs- und Innovationsagenda der kandidierenden Horizont Europa-Partnerschaft „Sustainable Food Systems for People, Planet & Climate" (P-SFS) ist zur öffentlichen Konsultation freigegeben. Das Team der Food Systems Strategic Working Group des Standing Committee on Agricultural Research (SCAR) und eine Arbeitsgruppe haben die Agenda erarbeitet.
Die Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission hat eine Gruppe zur Überwachung der Missionen in Horizont Europa eröffnet. Darin sollen Expertinnen und Experten zusammenarbeiten, um die Generaldirektion bei der Realisierung eines Monitoringsystems zur Umsetzung der Missionen zu unterstützen.
Im Rahmen der Städtemission hat die EU-Kommission zusammen mit dem Globalen Bürgermeisterkonvent und der Joint Partnership Initiative (JPI) Urban Europe die globale Mission „Urban Transitions“ gegründet. Sie steht unter dem Dach der Mission Innovation. Nun gibt es einen Aufruf für die ersten Pilotstädte.
Die Europäische Kommission hat neue Informationen zur Lump Sum-Förderung im Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa veröffentlicht. Diese Förderungsart soll in Zukunft verstärkt eingesetzt werden.
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Beteiligung an der Charta zur Gewässermission veröffentlicht. Sie appelliert damit an ein breites Spektrum von Interessensgruppen, mit relevanten Aktionen an der Umsetzung der Mission mitzuwirken.
Die Europäische Kommission hat zwei Factsheets veröffentlicht, die sich mit den Bereichen Ernährungssicherung und Bioökonomie befassen. Sie informieren über die EU-Investitionen in Forschung und Innovation in den beiden Feldern.
Das Nachrichtenportal Science|Business hat einen vorläufigen Entwurf zum kommenden Arbeitsprogramm 2023/24 für das Cluster 6 veröffentlicht. Der Entwurf ist nicht von der Europäischen Kommission freigegeben, kann aber zur ersten Orientierung für die Antragstellung dienen.
Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnerschaft lädt Interessensvertreterinnen und -vertreter sowie städtische Entscheidungstragende ein, an der Konsultation teilzunehmen. Die wichtigsten Herausforderungen und Prioritäten kommender Ausschreibungen sollen abgefragt werden.
Das Europäische Parlament hat Mitte September einen Beschluss zur Initiative Neues Europäisches Bauhaus angenommen. In dem Bericht würdigt das Parlament die Erfolge der Initiative seit dem Start vor zwei Jahren und äußert Erwartungen an die Zukunft des Neuen Europäischen Bauhaus.
Nachdem die Europäische Kommission im Mai 2022 fünf Projekte aus dem Aufruf für Demonstrationsprojekte im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) bekannt gegeben hat, hat sie nun ein weiteres Projekt ausgewählt. Das sechste Projekt aus dem Call richtet sich an Küstenstädte und -gemeinden und will unter Betrachtung verschiedener Herausforderungen und Ökosysteme Lösungen für das Erreichen von Klimaneutralität in Küstengebieten erarbeiten.
Die Europäische Partnerschaft "Driving Urban Transition" (DUT) hat am 21. September 2022 ihre erste transnationale Ausschreibung für die Antragstellung geöffnet. Der Förderaufruf adressiert die in der Partnerschaft festgelegten sogenannten Transition Pathways: "15 Minutes City", "Positive Energy District" sowie "Circular Urban Economy".