Im Sommer 2025 lädt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt zu einer spannenden Webinarreihe rund um Horizont Europa ein. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die daran interessiert sind, einen Antrag im Rahmen der Ausschreibungen der Missionsarbeitsprogramme oder des Cluster-6-Arbeitsprogramms für das Jahr 2025 einzureichen. Nutzen Sie diese Chance zur optimalen Vorbereitung!
Die New European Bauhaus Academy (NEBA) Alliance ruft zur Einreichung von Anträgen für Cascade Grants auf, um die regionale und thematische Abdeckung der Allianz zu erweitern. Bewerbungen sind bis zum 05. Mai 2025 möglich.
Zum zweiten Mal veranstaltet der Deutsche Verband für Landschaftspflege einen bundesweiten Ideenwettbewerb zur Nutzung und regionalen Wertschöpfung biologischer Ressourcen im ländlichen Raum. Bis zum 10. August 2025 können sich Aktive aus der Land- und Forstwirtschaft, aus Kommunen oder der Wirtschaft mit ihren Projekten bewerben.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, auf die andere Seite zu wechseln? Sich einen Horizont Europa Antrag aus der Perspektive eines Gutachters oder einer Gutachterin anzusehen? Die Kommission sucht fortlaufend Fachleute aus vielen Themengebieten, unter anderem auch für Cluster 6 und die Missionen.
Die Europäische Kommission hat die New European Bauhaus Facility ins Leben gerufen, ein Förderinstrument, das von 2025 bis 2027 innovative Projekte zur nachhaltigen und inklusiven Gestaltung europäischer Nachbarschaften unterstützt. Kürzlich wurde nun eine Roadmap sowie eine Analyse der öffentlichen Konsultationen zu der NEB Facility veröffentlicht.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein Fokuspapier mit Impulsen zur europäischen Nachhaltigkeitsforschung veröffentlicht. Das Papier soll in die Entwicklung des zehnten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (FP10) einfließen.
Das vorläufige PRIMA-Arbeitsprogramm 2025 widmet sich der Forschung und Innovation im Mittelmeerraum in den Bereichen Wassermanagement, landwirtschaftliche Systeme und den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Die Europäische Kommission führt eine Umfrage zur Regulierung von Biotechnologie und Bioproduktion in der EU durch. Es soll untersucht werden, wie der rechtliche Rahmen für die Biotechnologie und die Bioproduktion in allen EU-Politikbereichen weiter gestrafft und verbessert werden kann.
Bis Ende 2025 soll eine neue Europäische Bioökonomie-Strategie erarbeitet werden. Die Öffentlichkeit ist bis zum 23. Juni dazu aufgerufen, ihre Standpunkte und Äußerungen zur EU-Bioökonomie-Strategie im Rahmen einer öffentlichen Konsultation zu übermitteln.
Die EU-Kommission führt eine öffentliche Konsultation zu der EU life sciences strategy durch. Bis zum 17. April 2025 können Interessensgruppen aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihre Beiträge, Ansichten und Wahrnehmungen zu der geplanten Initiative einreichen.
Die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) startet einen neuen Aufruf zur Teilnahme an ihren Communities of Practice. Europäische Städte und Regionen können sich bewerben, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und voneinander zu lernen.
In der europäischen Agrarforschung gewinnen landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Übersicht zeigt, welche Horizont Europa-Projekte in Cluster 6 sich mit AKIS befassen und wie sie die landwirtschaftliche Praxis unterstützen.
Die EU-Kommission stellt ihre umfassende Vision für die Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft vor – ein Plan, der auf ein nachhaltiges, wettbewerbsfähiges und zukunftsfähiges Agrar- und Lebensmittelsystem abzielt und den Weg für langfristige Lösungen im Agrarsektor ebnet.
Wasser ist essenziell für Europas wirtschaftliche Resilienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Doch gefährden laut Water Europe mangelnde Investitionen und fragmentierte Governance den Fortschritt. In einem neuen Positionspapier fordert Water Europe eine umfassende EU Water Resilience Strategy mit zehn zentralen Maßnahmen für eine wasserintelligente Zukunft.
Veröffentlichte „Horizon Papers“ bieten einen ersten Blick in Themen künftiger EU-Förderungen. Oft handelt es sich bei diesen Papieren um vorläufige, nicht finale Fassungen, die bis zur offiziellen Veröffentlichung geändert werden können. Daher nutzen Sie diese Dokumente als Indiz und fragen Sie im Zweifel Ihre NKS, bevor Sie sich in eine aufwändige Antragstellung stürzen.