17.07.2023 Bio­öko­no­mie, Cir­cu­lar Eco­no­my, Ho­ri­zont Eu­ro­pa, Klima, Le­bens­mit­tel und Land­wirt­schaft, Mis­sio­nen, Na­tür­li­che Res­sour­cen, Um­welt

Webinar-​ und Workshop-​Reihe „Fit für Ihren An­trag: An­trags­vor­be­rei­tung in Clus­ter 6 und den Mis­sio­nen von Ho­ri­zont Eu­ro­pa“

Die Na­tio­na­le Kon­takt­stel­le Bio­öko­no­mie und Um­welt führt im Herbst zwei Ver­an­stal­tungs­rei­hen zur An­trag­stel­lung in Clus­ter 6 und den Mis­sio­nen in Ho­ri­zont Eu­ro­pa durch. In einer We­bi­nar­rei­he er­hal­ten Sie hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen und Tipps zu ver­schie­de­nen The­men rund um die An­trag­stel­lung in Clus­ter 6 und den Mis­sio­nen. In der Work­shoprei­he wer­den Sie ver­schie­de­ne The­men der An­trag­stel­lung durch in­ter­ak­ti­ve Übun­gen in Klein­grup­pen ver­tie­fen.

Piktogramm eines aufgeklappten Laptops. Eine Videokonferenz läuft. Neben dem Laptop stehen Schreibtischutensilien und eine Kaffeetasse.
©ST.art – stock.adobe.com

Beide Ver­an­stal­tungs­rei­hen rich­ten sich vor­ran­gig an In­ter­es­sier­te, die einen An­trag in Clus­ter 6 oder den Mis­sio­nen von Ho­ri­zont Eu­ro­pa vor­be­rei­ten.

Die We­bi­nar­rei­he wird in Zu­sam­men­ar­beit mit der NKS Recht und Fi­nan­zen, der Kon­takt­stel­le für Frau­en in der EU-​Forschung, dem Deut­schen In­sti­tut für Nor­mung, dem PREMIERE-​Projekt sowie der NKS Ge­sell­schaft durch­ge­führt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Tei­len bei­der Ver­an­stal­tungs­rei­hen in­klu­si­ve ical-​Funktion fin­den Sie auf den ver­link­ten Ver­an­stal­tungs­sei­ten.

Fol­gen­de The­men wer­den in der Webinar-​Reihe be­ar­bei­tet:

 

Zur Ver­tie­fung ei­ni­ger re­le­van­ter The­men für die An­trag­stel­lung in Clus­ter 6 und den Mis­sio­nen von Ho­ri­zont Eu­ro­pa bie­tet die NKS B&U ver­schie­de­ne Work­shops an. Sie er­hal­ten in jedem Work­shop eine Ein­füh­rung in die je­wei­li­ge The­ma­tik und wer­den diese in in­ter­ak­ti­ven Übun­gen in Klein­grup­pen ver­tie­fen.  

Im Ar­beits­pro­gramm 2023-​24 des Clus­ters 6 gibt es mehr als 80 To­pics, die den MAA ver­bind­lich ein­for­dern; im Ar­beits­pro­gramm 2023 der EU-​Missionen sind es 7 Topics. In der Schu­lung ler­nen Sie er­folg­rei­che MAA-​Beispiele ken­nen und wor­auf es bei der Aus­ge­stal­tung an­kommt.

Der „Pathway to Impact“ ist für Sie ein schwer fass­ba­rer Be­griff? In die­ser Schu­lung er­ar­bei­ten wir mit Ihnen über Bei­spie­le und mit prak­ti­schen Übun­gen ein Ver­ständ­nis für die­sen neuen An­satz in Ho­ri­zont Eu­ro­pa. 

Sind das nur böh­mi­sche Dör­fer oder läs­ti­ges Bei­werk für Sie? In die­ser Schu­lung ler­nen Sie an prak­ti­schen Bei­spie­len, wel­che Mög­lich­kei­ten Ihnen ein gut struk­tu­rier­ter CED-​Plan bie­tet und wie Sie am bes­ten bei der Auf­stel­lung vor­ge­hen.

Die Ziele eines Pro­jek­tes bil­den nicht nur den Grund­stein für Ihren Ho­ri­zont Eu­ro­pa An­trag, son­dern sind auch ent­schei­dend für den Er­folg Ihres Pro­jek­tes. In die­sem Work­shop ler­nen Sie an­hand von prak­ti­schen Übun­gen Ihre Pro­jekt­zie­le nach dem SMART-​Prinzip zu for­mu­lie­ren

Es wird keine Teil­nah­me­ge­bühr er­ho­ben. Bitte be­ach­ten Sie, dass eine An­mel­dung für die je­wei­li­gen Teile der Webinar-​ und der Work­shop-​Reihe er­for­der­lich ist. Sie kön­nen sich für eine oder meh­re­re Teile bei­der Ver­an­stal­tungs­rei­hen an­mel­den.

Um einen mög­lichst in­ten­si­ven Wis­sens­aus­tausch zu er­mög­li­chen, füh­ren wir die Work­shops in Grup­pen mit be­grenz­ter Teil­neh­me­r­an­zahl durch. An­mel­dun­gen nach Er­rei­chen der Grup­pen­grö­ßen wer­den auf eine War­te­lis­te ge­setzt. Den Zu­gangs­link er­hal­ten Sie nach der An­mel­dungs­be­stä­ti­gung in einer se­pa­ra­ten E-​Mail zeit­nah vor der Ver­an­stal­tung. Für die We­bi­na­re gibt es keine Be­schrän­kung der Teil­neh­men­den­zahl.

Wei­te­re News